Barnimer Feldmark – tolle Orte, weite Felder und eine hohe Dichte an erneuerbaren Energien
Der heutige Tag startete in Werneuchen, führte mich in das sehr ruhige Wessow nach Wilmersdorf und Schönfeld. Wir hatten tolle Gespräche in Werneuchen am Markt, auf einsamen Wegen zwischen Windkraft- und Solaranlagen und am wunderbaren Dorfteich in Schönfeld. Hier waren die Bürgerinnen und Bürger auf meine Wandertour aufmerksam geworden und sind auf die Straße gekommen, um mit mir ins Gespräch zu kommen.
Der heutige Tag war wie kein anderer geprägt, von der Barnimer Feldmark, einem der acht Regionalparks, die Berlin mit dem Umland verbindet. Vor einigen Tagen hatte ich dazu ein Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden des Regionalparkvereins, das es auf den Punkt bringt.
Auf dem Markt in Werneuchen: Kulturförderung auch in kleineren Orten und die Stärkung der Eigeninitiative waren ihre Themen.
Mit den Händlerinnen diskutierte ich über Einwanderung, Integration und die Frage: Wie viel Integrationsunterstützung ist richtig und notwendig.
Auf meine Frage: Was sich ändern muss, antwortete dieser Radfahrer: Es soll so bleiben wie es ist. Es geht ihm gut. Wir könnten so viel verlieren.
Am Ende meine Tour am Dorfteich von Schönfeld. Schwäne, Störche … einfach liebevoll gemacht.
In Schönfeld ging es um die Themen Verfügbarkeit von Kitaplätze, Kosten für Pflegeheimplätze, Nahverkehr …
… und um die Windkraft. Die Dichte an Solar- und Windkraftanlagen ist in der Feldmark sehr hoch.